Die mSATA SSD ist mit ihrem kleinen Format die ideale Lösung für Anwendungen mit einem eingeschränkten Platzangebot. Dank Features wie z. B. Global Wear Leveling, S.M.A.R.T Life Monitor und PowerProtector ist die mSATA SSD ein idealer Speichermedium für sensible Daten.
Die mSATA SSD ist in den folgenden Kapazitäten erhätlich: 8GB, 16GB, 32GB, 64GB und 128GB (SLC NAND), 64GB, 128GB und 256GB (pSLC) und 16GB, 32GB, 64GB, 128GB, 192GB, 256GB, 384GB und 512GB (MLC, i-Temp und e-Temp).
Global Wear Leveling
ATPs erweitertes Wear-Leveling behandelt und verwaltet alle NAND-Flash-Komponenten in EINEM Laufwerk als eine vereinheitliche Speicherverwaltungseinheit. Die Haltbarkeit wird zusätzlich verbessert, je höher die Gesamtkapazität ist (mehr Reservespeicher für Reserveblöcke). Erweitertes Wear-Leveling bildet logische Adressen des Host-Gerätes gleichmäßig und zufällig in physikalische Adressen von NAND Flash ab.
S.M.A.R.T Life Monitor
Der ATP Electronics S.M.A.R.T Life Monitor (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) ist ein Tool mit dem man den aktuellen Zustand der ATP SSD sehen kann. So können beispielsweise die verbleibenden Schreib-/Lösch-Zyklen oder die Raw Read Error Rate angezeigt und die Abnutzung überwacht werden. Diese Informationen helfen die Wahrscheinlichkeit eines Laufwerkausfalls einzuschätzen und gegebenfalls die Daten rechtzeitig zu retten und die SSD zu wechseln.
PowerProtector
Der PowerProtector von ATP Electronics verhindert Datenverlust und Schreibfehler die während eines plötzlichen Stromausfalls auftreten könnten. Diese Lösung hält genügend Strom bereit um Spannungsschwankungen zu kompensieren. Im Gegensatz zur üblichen SuperCap Lösung die ihre Leistung bei extremen Temperatur verliert ist der ATP Electronics PowerProtector durch seine standalone Hardware unabhängig von Controller oder Firmware, und ist unempfindlich gegen Temperaturschwankungen.
TRIM-Befehl
Der TRIM-Befehl ermöglicht dem Modul die Ausführung von zwei Funktionen:1. Die Suche nach einem freien, beschreibbaren Block, wenn das System ungültige Daten in einem Block entdeckt; und 2. die Suche nach dem besten Zeitpunkt zur Durchführung der Garbage Collection und zum Recyceln zusätzlicher freier Blöcke. Zufällige Schreibvorgänge können optimiert und in längeren Fragmenten sequenzielle Schreibvorgänge neu aufgereiht werden. Dadurch lässt sich die Echtzeitleistung des Moduls jederzeit auf einem optimalen Niveau halten.